Blog und ergänzende Materialien zum neuen Buch von Philipp Bartholomä und Stefan Schweyer, Gemeinde mit Mission:
GEMEINDE MIT MISSION - Damit Menschen von heute leidenschaftlich Christus nachfolgen
Wozu um Gottes Willen Philosophie? Besteht alles nur aus Materie? (Demokrit)? Ist Platon unser Kirchenvater? (Platon, Teil 3)
- passend zum neuen Lehrbuch "Philosophie - Eine Einführung für Theologen" gibt es den Podcast "Mindmaps" auf "RefLab". Heinzpeter Hempelmann geht im Gespräch mit Manuel Schmid ans Eingemachte..
Wozu um Gottes Willen Philosophie? (Einleitung) | RefLab
Special: Gibt es eine universale Moral? (Teil 1) | RefLab
Special: Gibt es eine universale Moral? (Teil 2) | RefLab
Besteht alles nur aus Materie? (Demokrit) | RefLab
Gibt es verschiedene Wahrheiten? (Parmenides) | RefLab
Ist Gott nur eine Projektion? (Xenophanes) | RefLab
Macht das Universum Sinn? (Pythagoras) | RefLab
Leben wir für Lust und Glück? (Epikureismus) | RefLab
Sind Hedonisten noch zu retten? (Nachtrag zum Epikureismus) | RefLab
Ist Ausgeglichenheit das Lebensideal? (Stoizismus) | RefLab
Zeigt sich die Wahrheit im Gespräch? (Platon, Teil 1) | RefLab
Gibt es ein Wesen der Dinge? (Platon, Teil 2) | RefLab
Ist Platon unser Kirchenvater? (Platon, Teil 3) | RefLab
Wer darf die Wirklichkeit einteilen? (Aristoteles, Teil 1) | RefLab
Gehört Gott in die Wissenschaft? (Aristoteles, Teil 2) | RefLab
Ist Gott der unbewegte Beweger? (Aristoteles, Teil 3) | RefLab
War die Zeit reif für das Christentum? (Römische Philosophie) | RefLab
Die TVG trauert um ihren Autor, Herausgeber und Mitinitator und langjähriges Beiratsmitglied Helmut Burkhardt. Am 23. Januar 1939 in Breslau geboren, studierte Burkhardt Altphilologie und Theologie in Kiel und unter Otto Michel in Tübingen. Nach der Ordination zum Pfarrer war er von 1967 bis 1980 Theologischer Referent der Pfarrer-Gebetsbruderschaft, promovierte später in Göttingen bei Hartmut Stegemann mit einer Arbeit über Philo von Alexandrien, die er im Brunnen Verlag veröffentlichte. 1989 wurde er dafür mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis ausgezeichnet.
Ab 1977 bis 2008 war er Dozent für Systematische Theologie am Theologischen Seminar St. Chrischona (Bettingen bei Basel). Seit der Gründung der TVG 1980 war er bis 2014 im Beirat der Theologischen Verlagsgemeinschaft Brunnen Verlag / R. Brockhaus Verlag (TVG) und verantwortete u.a. als Mitherausgeber das Evangelische Gemeindelexikon, Das große Bibellexikon und das Evangelische Lexikon für Theologie und Gemeinde, jeweils in drei Bänden. Sein eigenes Hauptwerk und sein großes Herzensanliegen, die
Einführung in die Ethik. Grund und Norm sittlichen Handelns (Fundamentalethik), Ethik I, Gießen 1996, 3. Aufl. 2012
Das gute Handeln. Allgemeine Materialethik: Religionsethik, Lebensethik, Sozialethik (Ethik II,1), Gießen 2003
Das gute Handeln. Allgemeine Materialethik: Sexualethik, Wirtschaftsethik, Umweltethik, Kulturethik (Ethik II,2), Gießen 2008 (2. Auflage 2014)
Die bessere Gerechtigkeit. Spezifisch christliche Materialethik (Ethik III), Gießen 2013
erhielt 2009 den Deutschen Schul- und Lehrbuchpreis. Als Ethiker schon immer der Diakonie verbunden, nahm Burkhardt im Jahr 2000 den Ruf als Vorsteher des Diakonissen-Mutterhauses St. Chrischona an. Lange Jahre war er Vorsitzender des Arbeitskreises für Evangelikale Theologie (AfeT). Auch nach seinem altersbedingten Ausscheiden aus dem TVG-Beirat stand er dem Brunnen Verlag weiterhin als theologischer Berater zu Verfügung. Am 25. Januar 2022 ist Helmuth Burkhardt im Alter von 83 Jahren verstorben.
Nicht mehr alle Titel in Briefmarkengröße, sondern die neuen und aktuellen auf je einer Seite. Das komplette TVG-Programm findet sich auf dieser Website - der neue TVG-Prospekt mit völlig verändertem Konzept ist da - hier zum Durchblättern. Er kann natürlich auch gerne bei den Verlagen bestellt werden ...
Armin D. Baum, Rob van Houwelingen (Hg.)
Kernthemen neutestamentlicher Theologie
Die Professoren für Neues Testament, Armin D. Baum, Freie Theologische Hochschule in Gießen und P.H.R. (Rob) van Houwelingen, Theologische Universität in Kampen, Niederlande haben gemeinsam ein Studienbuch herausgebracht.
Das Neue Testament ist ein Sammelwerk von Texten vieler verschiedener Autoren mit ganz verschiedenen Gattungen und noch mehr theologischen Themen und Einsichten. Was sind die roten Fäden, die sich durch das Neue Testament hindurchziehen?
In diesem Themen- und Lehrbuch der neutestamentlichen Theologie entfalten 18 internationale Theologinnen und Theologen die theologischen Kernthemen des Neuen Testaments. Integriert werden auch selten berücksichtigte Fragen wie die nach Offenbarung und Geschichte, Heiden- und Judenmission, Leiden und Verfolgung, Gebet und Gebetserhörung. Jedes Kapitel mündet in einen Ausblick auf die aktuelle Relevanz des Themas für den einzelnen Christen bzw. christliche Gemeinden und Kirchen. Ein Lehrbuch nicht nur für Theologiestudierende und Pastoren, sondern auch für theologisch interessierte Bibelleser.
Die Autoren sehen die neutestamentlichen Schriften als höchste Autorität in allen Fragen des christlichen Glaubens und bringen so die Botschaft des Neuen Testament auch für heute zum Klingen.
Informieren & Bestellen:
Inhalt:
Armin Baum zur Lösung der "Synoptischen Frage":
„Historische Analogien aus der antiken Literatur oder aus wissenschaftlichen Nachbardisziplinen wurden in über 200 Jahren Forschung (erstaunlicherweise) nur verinzeilt herangezogen. Und das ist es, was mich persönlich am meisten erstaunt hat, seit ich mich vor einigen Jahren mit der Synoptischen Frage beschäftigt habe.“ Ausführlicher in zwei Vorträgen von "Glauben und Denken":
https://www.youtube.com/watch?v=87b5nQ57Vew
https://www.youtube.com/watch?v=uQ4KFgi9x_A
Oder ausführlicher zum Nachlesen in der Einleitung in das Neue Testament.
Der mit 500 Euro dotierte Lebens.Werk-Preis der Akademie für Weltmission in Korntal wurde am 10. September 2020 an Pfarrer Eberhard Troeger verliehen.
Eberhard Troeger erhielt den Preis für sein jahrzehntelanges fachliches und persönliches Engagement zum Verständnis des Islams aus christlicher Perspektive.
Besonders gewürdigt wurde dabei seine höchst integre Grundhaltung, die jederzeit von Respekt und Liebe für Menschen und gleichzeitiger Klarheit und kritischer Auseinandersetzung in theologischen Fragen geprägt ist.
Im Brunnen Verlag hat Troeger zu diesem Thema Das Buch "Der Islam und die Gewalt" veröffentlicht. Sein neustes Buch mit dem Titel„Kirche und Mission in Syrien im 19. und 20. Jahrhundert“ ist im Juni 2020 nach 20 Jahren Forschung ebenfalls im Brunnen Verlag erschienen.
Während seines Theologiestudiums in Tübingen gab die Begegnung mit einem Kommilitonen den Ausschlag für Troegers Interesse am Islam. Denn dieser meinte immer wieder: „Im Koran steht das so ähnlich.“ Diesen Ähnlichkeiten, oder vermeintlichen Ähnlichkeiten, wollte Troeger auf den Grund gehen. Pfarrer Troeger war von 1966 bis 1975 mit der Evangeliumsgemeinschaft Mittlerer Osten e.V. (EMO) in Ägypten tätig und von 1975 bis 1998 deren Leiter. Er ist Mitbegründer des Arbeitskreises Islam und des Institutes für Islamfragen der Deutschen Evangelischen Allianz und hat zudem viele theologische Veröffentlichungen zu diesem Thema verfasst. Pfarrer Troeger hat eine lange Verbindung mit der AWM. Er war im Vorstand der AEM als sie gegründet wurde, war als Dozent hier tätig und konnte über viele Jahre Studenten in der Perspektive zum Islam und zu Muslimen prägen.
Der Kern, um den es Pfarrer Troeger in seinen vielfältigen Aufgaben ging, war, Jesus Christus groß zu machen. Sein Wunsch ist, dass auch im Zentrum der muslimischen Welt ein geistlicher Durchbruch geschieht und christliche Gemeinden entstehen. Auf die Frage hin, was er Deutschland wünsche, meinte Troeger, dass es wichtig wäre, die Angst vor der Zukunft zu verlieren. Wir sind und werden eine multi-kulturelle Gesellschaft in der es mehr und mehr multikulturelle Gemeinden nach dem Vorbild Antiochias braucht.
Yassir Eric, der Leiter des Europäischen Institutes für Migration, Integration und Islamthemen an der AWM, hielt die Laudatio für Pfarrer Troeger. Er machte deutlich wie sehr Pfarrer Troeger die Missionsarbeit in der muslimischen Welt geprägt hat. Wie er vor allem auch Konvertiten geholfen hat, eine Theologie zu entwickeln, die dem Islam wiederstehen kann. Letztendlich läge es aber nicht an neuen Methoden, dass sich das Evangelium in vielen Teilen der muslimischen Welt ausbreite, sondern daran, dass Menschen wie Pfarrer Troeger beteten, und dann den Mut hatten, sich aufzumachen, um diesen Menschen zu begegnen und sie zu lieben. Pfarrer Troeger wurde der Preis im Rahmen einer Corona-bedingt kleinen Feier mit auserwählten Gästen an der AWM verliehen.
Wie der Titel des Preises „Lebens.Werk“ schon verrät, erhalten die Preisträger die Auszeichnung nicht für eine einzelne, herausragende Leistung. Ihr Leben und Wirken wird als Gesamtes ausgezeichnet. Der Lebens.Werk-Preis will Menschen würdigen, die ihr Leben in interkulturellen Kontexten eingebracht haben, und wesentliche Beiträge geleistet haben in der Bildungs- und Entwicklungszusammenarbeit, im Gemeindeaufbau, in der Wertschätzung und Unterstützung von Minderheiten.
Prof. Dr. Bernd Brandl, Professor für Kirchen- und Missionsgeschichte an der Internationalen Hochschule Liebenzell, Bad Liebenzell, über Eberhard Troeger, "Kirche und Mission in Syrien im 19. und 20. Jahrhundert":
Eberhard Troeger ist mit diesem reifen Alterswerk etwas Bedeutsames gelungen, das nur ihm als ausgewiesenen christlichen Experten des Nahen und mittleren Ostens möglich war: Die Darstellung einer umfassenden neueren Kirchen- und Missionsgeschichte Syriens. Dabei bemüht er sich, die Geschichte, Entwicklung und gegenwärtige Lage aller Kirchen und christlichen Bewegungen in diesem mehrheitlich muslimischen Land zu erfassen. Vor allem gelingt es ihm, den vielen missionarischen Organisationen und Bewegungen, die ihre Spuren durch die letzten zwei Jahrhunderte in Syrien hinterlassen haben, nachzugehen, ihre Geschichte, manches Scheitern aber auch Erfolge derselben zu beschreiben. Angesichts der fürchterlichen Tragödie des anhaltenden syrischen Bürgerkrieges ein mutiges und wichtiges Buch, das auch dazu beiträgt, diesen Teil des Nahen Ostens besser zu verstehen.
Informieren & Bestellen:
Detlef Häußer/Wilfried Haubeck, "Bibelgriechisch leicht gemacht", ist schon in der zweiten Auflage (13. Auflage des Lehrbuchs insgesamt) erschienen.
Der Grund ist allerdings ein bedauernswerter Fehler, durch den bei der ersten Auflage eine falsche Datei gedruckt wurde, in der noch Fehler waren. Für das Lösungsheft gibt es einen Corrigenda-Zettel.
Organspende - spätestens dann muss jeder für sich eine Entscheidung treffen. Prof. Dr. Helge Stadelmann aus Gießen hat daher aus aktuellem Anlass Christophs Raedel, "Organspende" gelesen:
"Wenn es um Organspende geht, stehen gewichtige Entscheidungen an. Nicht nur im Bundestag Mitte Januar, sondern für jeden Einzelnen. Für mich persönlich war das Büchlein „Organspende? Christlich-ethische Entscheidungshilfen“ des Gießener Ethikers Christoph Raedel die entscheidende Hilfe. Es ist gedanklich klar formuliert, verständlich für jedermann, wägt fair die Argumente, nimmt einem die Entscheidung nicht ab, aber entfaltet alles an Für und Wider, was man wissen muss. Es ist medizinisch wie ethisch kompetent und nennt wesentliche biblische Gesichtspunkte. Ein hilfreiches Buch, das sich in wenigen Stunden lesen lässt."
https://brunnen-verlag.de/organspende.html#
Spiegel-Online Artikel zu Jens Spans Vorstoß
Das Opus Magnum von Rainer Riesner, "Messias Jesus" wird noch vor Weihnachten das Licht der Welt erblicken. Liefertermin von der Druckerei: 16.12. ! - Wenn alles gut geht, schafft das Werk es noch dieses Jahr unter den Weihnachtsbaum.
Hier vorbestellen: https://brunnen-verlag.de/messias-jesus.html
Mit der Person des Jesus von Nazareth steht und fällt das Christentum. Aus diesem Grund sind Jesus-Bücher, wie z. B. die dreibändige Jesus-Biografie von Papste Benedikt/Josef Ratzinger, Bestseller und zu den großen christlichen Festen erscheinen regelmäßig groß aufgemachte, angebliche Enthüllungsgeschichten über Jesus.
Will man dem Leben von Jesus wissenschaftlich auf die Spur kommen, so entscheidet sich alles daran, ob man die antiken Quellen über ihn, allen voran die vier neutestamentlichen Evangelien, als
historisch zuverlässige Zeugnisse ansehen kann.
Rainer Riesner begründet, warum die vier Evangelien aufgrund ihrer Entstehung und im Vergleich mit anderen Quellen, die wir von Jesus von Nazareth haben, Vertrauen verdienen. Es sind nicht bloß
einige Erinnerungssplitter erhalten geblieben, sondern eine Gesamtdarstellung des Auftretens und der Botschaft von Jesus ist möglich.
Auf dem Hintergrund der Messias-Hoffnungen im Alten Testament und im Frühjudentum werden die Herkunft, die Berufung, das Wirken und die Lehre von Jesus dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit
erhalten dabei die beiden Gerichtsprozesse sowie die Auferstehung als historisches Ereignis. Ein Überblick über die Quellen, die von Jesus handeln, und über ihre wissenschaftliche Erforschung
runden die Darstellung ab.
Prof. Dr. Rainer Riesner, geboren 1950 in Friedberg/Hessen, war bis zu seiner Emeritierung 2013 Professor
Der neue TVG-Prospekt ist da!
In Ihrer Buchhandlung, bei den Verlagen oder online hier:
Der Kirchen- und Missionshistoriker Dr. Frank Hinkelmann, Präsident der Europäuschen Evangelischen Allianz, über Klaus Wetzel, Die Geschichte der christlichen Mission (Allianzspiegel: Informationen der Österreichischen Evangelischen Allianz, Nr. 128 /09.2019, S. 30) :
"Über 50 Jahre liegt das Erscheinen einer letzten umfassenden protestantischen Missionsgeschichte in deutscher Sprache zurück, und dabei handelte es sich damals um die Übersetzung eines englischen Werkes (Stephen Neill: Geschichte der christlichen Mission).
Hier schafft nun der Kirchen- und Missionshistoriker Klaus Wetzel mit „ Die Geschichte der christlichen Mission: Von der Antike bis zur Gegenwart“ eine längst überfällige Abhilfe. In fünf
Hauptteilen entfaltet Wetzel kompetent und detailliert die Geschichte der christlichen Weltmission (Die Missionarische Ausbreitung des Christentums in den ersten sechs Jahrhunderten in Asien,
Europa und Afrika; Mission und Ausbreitung des Christentums im Mittelalter; Mission und Ausbreitung des Christentums vom 16. bis 18. Jahrhundert; Weltmission im 19. und 20. Jahrhundert sowie
Globale Weltmission im 21. Jahrhundert) und lässt den Leser Anteil nehmen an der wechselvollen und faszinierenden Geschichte der
globalen Ausbreitung des Christentums im Verlauf der letzten 2000 Jahre. Das ausführliche Literaturverzeichnis – über 75 Seiten – belegen, dass der Autor auch mit der wissenschaftlichen Literatur
vertraut ist. Es gelingt ihm gleichzeitig, auf beeindruckende Art
und Weise den Gesamtüberblick zu behalten und sich eben nicht in Einzelfragestellungen zu verzetteln. Mehrere Exkurse bieten dem Leser darüber hinaus jedoch die Möglichkeit, sich vertiefend mit
einzelnen Fragestellungen zu beschäftigen. Auch die Darstellung der weltmissionarischen Zeitgeschichte der vergangenen 50 Jahre sowie ein Überblick über die derzeitige globale Ausgangslage füllen
eine wichtige Lücke.
Das Werk bietet nicht nur eine spannenden Lektüre, sondern bildet darüber hinaus auch ein wertvolles Nachschlagewerk, das durch ein ausführliches Sach- und Namensregister leicht erschlossen werden kann. Auch wenn die Anschaffung nicht ganz billig ist, sie lohnt sich auf jeden Fall!"
https://brunnen-verlag.de/die-geschichte-der-christlichen-mission.html#
Ingo Broer, Prof. für NT an der Universität Siegen, in der Theologischen Literaturzeitung (THLZ) über Armin Baum, Einleitung in das Neue Testament - Evangelien und Apostelgeschichte:
"Bei der Einleitung B.s handelt es sich zweifellos um ein sehr gelehrtes Buch. B. gelingt es, seine Ansichten im Gespräch mit anderen Autoren durchzubuchstabieren.
Er geht dabei mit seinen "Gegnern" immer fair um und weist sowohl bei diesen wie bei sich selbst auf die Voraussetzungen der eigenen Arbeit hin. Er benutzt zahlreiche antike Quellen und Belege aus der Sekundärliteratur, geht durchaus aber auch eigene Wege. Sein Blick auf die Texte erfolgt mit einer ausgesprochen weiten Perspektive, was u.a. seine literaturtheoretischen (zu Antike und Gegenwart) und psychologischen Überlegungen demonstrieren. [...]B. hat ein eindrucksvolles Buch vorgelegt, damit ist freilich die Diskussion über die Abfassungsverhältnisse der neutestamentlichen Geschichtsbücher nicht beendet, sondern erneut angestoßen. Das spricht für die Qualität dieses Buches!"
(ThLZ Nr 7/2019, Sp 757-760, http://www.thlz.com/artikel/21010/?recherche=%26o%3Da%26rezensent%3DIngo%2BBroer%26s%3D1%23r24)
Prof. Dr. Dr. Daniel Schäfer, Professor für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Köln, über Christoph Raedel, Organspende:
" ... Jede/r [sollte sich] nicht nur eine persönliche Meinung zum Thema bilden und sich dabei mit der eigenen Sterblichkeit auseinandersetzen, sondern sich auch informiert entscheiden, und hierzu bietet das Buch Christoph Raedels aus christlich-theologischer Sicht eine vorzügliche Hilfe an."
"Christoph Raedel, Professor für Systematische Theologie an der FTH Gießen, hat ein schlankes, verhältnismäßig leicht und gerade auch für medizinische Laien verständlich geschriebenes Büchlein zum derzeit in Deutschland wieder aktuellen ethischen Konflikt um die Pflicht zur Organspende vorgelegt.
Die ersten etwa 50 Seiten bieten eine relativ knappe Darstellung der Sachverhalte, in der trotzdem die wesentlichen Informationen und Argumente in der Debatte (auch im Blick auf die Frage, ob eine Widerspruchs- oder Zustimmungs- bzw. Informationslösung geboten sei) unvoreingenommen vorgestellt werden. Aus meiner Sicht wirklich originell ist das letzte, etwa 25 Seiten umfassende Kapitel, das eine theologische Bewertung der wichtigen Fragen und zuletzt auch eine persönliche Stellungnahme vornimmt.
Ich habe als Christ gerade diesen letzten Teil mit großem Gewinn gelesen und finde ihn angesichts des zunehmenden Drucks, der auf alle „Beteiligten“ ausgeübt wird, ausgesprochen behutsam und
entlastend: Eine in jedem Fall „richtige“ Entscheidung kann es in solchen Konflikten nicht geben, und trotzdem dürfen wir - im Wissen um Vergebung - Schritte in die eine oder andere Richtung
gehen. Die vorsichtig formulierte, persönliche Präferenz des Autors für eine Widerspruchslösung kann ich sehr gut nachvollziehen, auch wenn ich selbst in diesem Detail anderer Meinung bin,
genauso wie in der Frage, ob der Hirntod tatsächlich als Kriterium für den Eintritt des Todes gelten kann - oder ob nicht, wofür vieles spricht, Hirntote schlichtweg Sterbende sind und die
Todeserklärung lediglich gesellschaftlich und medizinisch geforderte Konvention ist.
Das einzige, was ich in der Darstellung vermisse, ist ein kurzer Hinweis, wie selten das Ereignis eines isolierten Hirntods und die Möglichkeit einer Organspende de facto sind: Weit weniger als
1% der Sterbefälle sind davon betroffen - diese Zahl relativiert doch einiges an dieser aufgeregten Debatte. Trotzdem sollte sich jede/r nicht nur eine persönliche Meinung zum Thema bilden und
sich dabei mit der eigenen Sterblichkeit auseinandersetzen, sondern sich auch informiert entscheiden, und hierzu bietet das Buch Christoph Raedels aus
christlich-theologischer Sicht eine vorzügliche Hilfe an."
Prof. Dr. Daniel Schäfer, Köln
Christoph Raedel: Organspende? Christlich-ethische Entscheidungshilfen. Brunnen-Verlag Gießen 2019, ISBN 978-3-7655-4345-6. 95 S., Ladenpreis: 9,95€
Informieren & Bestellen:
Der Arbeitskreis für evangelikale Theologie und die Theologische Verlagsgemeinschaft verleihen den diesjährigen Johann-Tobias-Beck-Preis an Pfr. Dr. Jörg Breitschwerdt, der den Preis für seine veröffentlichte Promotionsschrift erhält: Theologisch konservativ. Studien zu Genese und Anliegen der evangelikalen Bewegung in Deutschland (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 62), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019.
Die Preisverleihung findet am 15. September 2019 um 19.00 Uhr im Rahmen der AfeT-Studienkonferenz im Tagungszentrum Karimu in 57299 Burbach-Holzhausen (Siegenweg 32) statt. Die Laudatio hält Dr. Jan Carsten Schnurr (Gießen). Herzliche Einladung! Eine Anmeldung für Gäste nur der Preisverleihung ist nicht nötig.
Im Rahmen eines großen Forschungsprojekts muss man manchmal wichitge und interessante Dinge erforschen, die dann aber doch nicht so eng zum Thema gehören, dass sie in der Druckfassung ausgespart werden müssen. Wichtige Aspekte und Detailforschungen zu Markus Ockers großer Studie "Wenn Jugendarbeit 'zur Schule geht'" haben wir daher kostenlos als PDF zu Verfügung gestellt.
1. Schuelerarbeit in der DDR.pdf
2. Schülerkontakt-arbeit Tübingen und Schulkontaktarbeit Kirchheim
3. Kennzeichen der spätmodernen Gesellschaft
4. Die gesellschaftliche Lage der jungen Generation
5. Geschichte und Entwicklungendes Schulwesens
6. Gliederung des Schulwesens
7. Private Schulen
8. Strategie Lebenslanges Lernen
9. Kirche und Gemeinde
10. Mission und andere Religionen
11. Konfirmandenunterricht zwischen Religionsunterricht und Jugendarbeit
kostenfreier Download unter: https://brunnen-verlag.de/wenn-jugendarbeit-zur-schule-geht.html
Informieren & Bestellen:
Pfr. Dr. Wilfried Sturm, Professor für Systematische Theologie in pastoraler Praxis an der Internationale Hochschule Liebenzell, über Christoph Raedel, Organspende:
Christlich-ethische Entscheidungshilfen (auf
AfeT-Rezensionen):
"Eine kompakte Handreichung zu einer komplexen Materie, die nicht nur persönlichen Gewinn verspricht, sondern sich auch zur Weitergabe eignet und im Sinne einer „Schneise“ durchaus auch
für die Fachdiskussion interessant sein dürfte."
Nicht nur angesichts der gegenwärtigen Debatte um eine gesetzliche Neuregelung der Organtransplantation ist das von Christoph Raedel vorgelegte Buch zum Thema „Organspende“ hochaktuell. Auch die regelmäßige schriftliche Bitte der Krankenkassen, sich mit der eigenen Bereitschaft zur Organspende auseinanderzusetzen, und nicht zuletzt die gelegentliche Konfrontation mit der Thematik im Bekanntenkreis oder gar familiären Umfeld fordern zu einer persönlichen Urteilsbildung auf. Vor diesem Hintergrund versteht sich das vorliegende Buch als Hilfe und Anstoß, „eine informierte Entscheidung zu treffen“ (7). Dabei ist es dem Verfasser gelungen, die für eine begründete Urteilsbildung wesentlichen sachlichen Informationen und ethischen Kriterien – nicht zuletzt auch aus biblisch-theologischer Perspektive – auf nur knapp hundert Seiten fundiert und doch allgemeinverständlich bereitzustellen, ohne sich in Detailfragen zu verlieren. Neben der unumgänglichen Diskussion des Hirntodkriteriums bietet das Buch bemerkenswerte und weiterführende Gedankenanstöße. Dazu gehört der Hinweis, dass die künstliche Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen keine wirkliche Lebensverlängerung bedeutet, sondern lediglich eine Aufspaltung des Todes, die den besonderen medizinischen Erfordernissen der geplanten Organspende geschuldet ist. Dem oft unreflektierten Automatismus von medizinischem Angebot und Inanspruchnahme durch die Patienten wehrt der Verfasser mit dem entlastenden Gedanken, dass vor dem Horizont der Begrenztheit des menschlichen Lebens und der Auferstehungshoffnung auch der Verzicht auf ein Ausreizen der medizinischen Möglichkeiten eine verantwortliche und zu respektierende Entscheidung sein kann. Auch ist gegenüber einer einseitigen Betonung des Selbstbestimmungsrechtes die Einbettung des Menschen in ein soziales Beziehungsfüge zu beachten, so dass auch mögliche Auswirkungen der Organentnahme auf Angehörige (z. B. Unterbrechung des Prozesses des Abschiednehmens) zu berücksichtigen sind. Nicht zuletzt erinnert der Verfasser daran, dass gerade der Begriff der Organspende sich gegen jede Deutung als Bringschuld sperrt, sondern – auch als Akt der Nächstenliebe – Freiwilligkeit impliziert. Deshalb möchte das Buch nicht fertige Antworten vorgeben, sondern zur eigenen Meinungsbildung anregen. Dabei ist sich der Verfasser bewusst, dass die Frage der Organspende unausweichliche Spannungen birgt, die sich nicht in ein eindeutiges Richtig oder Falsch auflösen lassen. Vielmehr geht es darum, dass Christen in dieser Frage „unter dem Zuspruch der Vergebung Christi verantwortlich handeln sollen und können“ (81). Alles in allem eine kompakte Handreichung zu einer komplexen Materie, die nicht nur persönlichen Gewinn verspricht, sondern sich auch zur Weitergabe eignet und im Sinne einer „Schneise“ durchaus auch für die Fachdiskussion interessant sein dürfte. Pfr. Dr. Wilfried Sturm, Professor für Systematische Theologie in pastoraler Praxis an der Internationale Hochschule Liebenzel
Informieren & Bestellen:
Dr. Michael Malessa, Dozent auf den Philippinen u.a. für biblische Sprachen:
".... auf dem neuesten Stand der hebraistischen Forschung. Die drei klassischen Teile einer Grammatik – Schrift- und Lautlehre, Formenlehre und Syntax – werden für das biblische Hebräisch systematisch, umfassend und detailliert dargestellt."
Diese neue Grammatik des biblischen Hebräisch ist eine hervorragende Ergänzung der Hilfsmittel zum Studium der Hebräischen Bibel. Heinrich von Siebenthal, Professor für Biblische Sprachen an der STH Basel, hat sie auf der Grundlage der 12. Auflage der Grammatica van het Bijbels Hebreeuws von Jan P. Lettinga (bearbeitet von M. F. J. Baasten und W. Th. Van Peursen; Leiden: Brill, 2012) neu bearbeitet und erweitert. Sie ist damit wie das niederländische Pendant auf dem neuesten Stand der hebraistischen Forschung. Die drei klassischen Teile einer Grammatik – Schrift- und Lautlehre, Formenlehre und Syntax – werden für das biblische Hebräisch systematisch, umfassend und detailliert dargestellt. Der Syntaxteil wurde von Heinrich von Siebenthal völlig neu erarbeitet. Während er in der niederländischen Ausgabe nur etwa halb so lang wie die anderen Teile mit der Schriftlehre, der Phonologie und der Morphologie ist, ist er in der deutschen Ausgabe länger als diese und umfasst nicht weniger als ca. 55% des Umfangs (ohne die Beigaben am Ende des Buches). Dies ist auch ein Hinweis auf die besondere Stärke der Grammatik.
Besonderes Gewicht wurde auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt. Das Werk ist übersichtlich und leserfreundlich gestaltet. Grammatische Erscheinungen werden mit übersetzten Beispielen illustriert, was gerade im Syntaxteil hilfreich ist. Die für die Erklärungen relevanten hebräischen Elemente sind in den Beispielen optisch hervorgehoben. Zahlreiche Querverweise und ein neues Gliederungssystem mit Randziffern zusätzlich zu den herkömmlichen Paragraphen ermöglichen es, schnell an zusätzliche Informationen in anderen Teilen des Buches zu gelangen.
Diese Grammatik ist für jeden, der Hebräisch lernt oder lehrt oder die Hebräische Bibel lesen und auslegen möchte, empfehlenswert. Die Teile über die Phonologie und die Morphologie sind umfassend und detailreich genug, um ein gutes Verständnis der grammatischen Erscheinungen zu ermöglichen. Besonders die sprachgeschichtlichen Erklärungen zum Wandel von Lauten und Formen sind zum Verständnis der unterschiedlichen Formen hilfreich. So wird z. B. auf S. 129 kurz auf den marginalen Imperfekt-Typus *yaqṭil (neben *yaqṭul und yiqṭal) hingewiesen; die außergewöhnlich erscheinenden Imperfektformen der Verben נתן und ישׁב (und vergleichbaren פ״ו-Verben) werden dadurch auf den Seiten 152 und 155, wo sich der Hinweis auf *yaqṭil als Ausgangsbasis der Formen selbstverständlich ebenfalls findet, verständlicher macht. Wegen der geschickten Präsentation wird der Leser meines Erachtens aber nie überfordert.
Der umfangreiche Syntaxteil ist besonders hervorzuheben. Hier ist es Heinrich von Siebenthal gelungen, einen hervorragenden Überblick zu bieten. Themenbereiche, die in anderen Nachschlagewerken weniger Aufmerksamkeit erhalten, wie die Prinzipien des Satzbaus, des Aufbaus von Satzliedern und ihrer Funktion im Satz und die Verbindung von Wörtern zu Wortgruppen werden systematisch dargestellt. Daneben werden die „klassischen“ Themen Wortstellung, Kongruenz, Ellipse und der Gebrauch der einzelnen Wortarten im Satz ausführlich behandelt. Zu letzterem gehört auch die Darstellung des biblisch-hebräischen Verbalsystems. Hier verfolgt Heinrich von Siebenthal einen pragmatischen, aber meines Erachtens linguistisch gut begründeten Ansatz. Alle drei Bedeutungsbereiche Tempus, Aspekt und Modalität werden ausgewogen zur Beschreibung der Bedeutung der einzelnen Verbformen herangezogen, ohne einen Bereich zu stark zu gewichten oder zu vernachlässigen. Abgerundet wird der Syntaxteil mit einer Darstellung der einzelnen Satzarten. Die für das Textverständnis wichtigen Aspekte der Semantik werden grundsätzlich verständlich, feinfühlig und differenziert, aber ohne unnötigen Jargon präsentiert.
Am Ende des Buches befinden sich Paradigmentabellen, hilfreiche Übersichten über den Gebrauch von Verbformen, ein teilweise kommentiertes Literaturverzeichnis und die ebenso üblichen wie sinnvollen Wort-, Stellen- und Sachregister.
Wegen der dargestellten Qualitäten macht diese Grammatik die Benutzung von anderen Nachschlagewerken wir Joüon-Muraoka, Gesenius-Kautzsch oder Waltke-OʼConnor und anderen zwar nicht überflüssig, aber doch bis zu einem gewissen Grad entbehrlich, zumal die gute Präsentation und die Tatsache, dass dieses Werk auf Deutsch ist, die Erarbeitung eines vertieften Verständnisses der grammatischen Inhalte relativ leicht machen. Man kann es nur empfehlen.
Angesichts der Stärken dieses Werkes mögen die folgenden Kritikpunkte unerheblich erscheinen. Genannt seien sie trotzdem. Die Bezeichnungen „Trenner“ und „Verbinder“ für trennende und verbindende Akzente kamen mir als jemandem, dessen Aufenthaltszeiten im deutschsprachigen Raum in den letzten 25 Jahren sehr begrenzt waren, seltsam vor (28). Im Abschnitt über Fälle, in denen der Subjektsausdruck fehlen könne, werden auch die monovalenten Verben, die nur eine Präpositionalphrase mit ל erfordern, wie z. B. חָרָה לְ („jemand wurde zornig“), genannt, obwohl der Subjektsausdruck bei ihnen grundsätzlich fehlt (197). Bei der Diskussion von temporalen Adverbialsätzen zur Darstellung von Gleichzeitigkeit wäre es zumindest möglich, wenn nicht sinnvoll gewesen, Konstruktionen mit zwei Hauptsätzen mit Perfektformen zu nennen (z. B. 1 Sam 9,17 וּשְׁמוּאֵל רָאָה אֶת־שָׁאוּל וַיהוָה עָנָהוּ „sobald Samuel Saul sah, sagte der Herr zu ihm…“). Die Frage, ob die Relativpartikel אֲשֶׁר Satzgliedstatus hat, hätte auch mit mehr Klarheit im Sinne einer negativen Antwort beantwortet werden können. So bleibt die Erklärung schwammig, wenn festgestellt wird: „Die Rolle des eigentlich zu erwartenden Satzgliedes wird dabei scheinbar von der hebräischen Relativpartikel übernommen“ (419). In den folgenden Erklärungen kann man trotz des Adverbs „scheinbar“ den Eindruck gewinnen, dass dies tatsächlich so ist. In diesem Punkt ist die neueste niederländische Ausgabe erfrischend deutlich: Die Relativpartikel ist kein Satzglied. Dessen ungeachtet hat Heinrich von Siebenthal mit der Grammatik des Biblischen Hebräisch allen, die sie benutzen, einen großen Dienst erwiesen.
Dr. Michael Malessa, Dozent für Altes Testament und biblische Sprachen am Biblical Seminary of the Philippines und an der Asia Graduate School of Theology, Manila, Philippinen:
Informieren & Bestellen:
"Christoph Raedel legt ein Buch vor, dass sich auf höchstem Niveau, verständlich, scharfsinnig, praxisnah und vor allem orientierungsweisend mit einem hochrelevanten Thema befasst. Sein „Wagnis“ ist definitiv gelungen."
Michael Schwantge, Gemeinschaftspastor in Oppenheim
Die komplette Rezension unter:
https://rezensionen.afet.de/?p=804