Artikel mit dem Tag "Praktische Theologie/Missionswissenschaft"



Heinzpeter Hempelmann: Die Kirche ist tot - es lebe die Kirche
Der Theologe Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann wagt eine Bestandsaufnahme der Kirche ohne Ausreden und Schminke.

Philipp Bartholomä / Stefan Schweyer: Gemeinde mit Mission
Im neuen Buch von Stefan Schweyer und Philipp F. Bartholomä "Gemeinde mit Mission" dreht sich alles um die großartige Liebesgeschichte, wie Gott und Mensch zusammenkommen.

Peter Zimmerling: Hirte, Meister, Freund
Peter Zimmerling - Hirte, Meister, Freund - Überrascht von der Seelsorge Jesu

Stefan Schweyer: Gottesdienst verstehen
Im Gottesdienst kommen Himmel und Erde zusammen. Gott begegnet seiner Gemeinde. Was gibt es Schöneres als das? Diesem Geheimnis geht Stefan Schweyer vor allem im Hinblick auf frei gestaltete Gottesdienste auf die Spur, wie sie in Freikirchen, freien Gemeinden, landeskirchlichen Gemeinschaften aber immer öfter auch in Landeskirchen gefeiert werden. Was geschieht eigentlich, wenn wir Gottesdienst feiern? Wie hängen sonntäglicher und alltäglicher Gottesdienst zusammen? Wie können...

Syrien – einst Kernland und Wiege des christlichen Glaubens. Der Orientkenner und Islamforscher Eberhard Troeger hat die Geschichte des Christentums in Syrien und besonders die Geschichte des evangelischen Christentums, die bisher noch nicht Gegenstand der kirchengeschichtlichen Forschung geworden ist, aus unzähligen Quellen erforscht

Markus Ocker zeichnet die bisherigen Entwicklungen evangelischer Schuljugendarbeit nach.

Klaus Wetzel zeichnet in dieser Gesamtdarstellung die Geschichte der weltweiten Ausbreitung des Christentums umfassend und detailreich nach, chronologisch geordnet von der Ausbreitung des Christentums in den ersten sechs Jahrhunderten in Asien, Europa und Afrika, über die Mission im Mittelalter und die Ausbreitung des Christentums vom 16. bis zum 18. Jahrhundert - mit ersten Ansätzen zur protestantischen Weltmission bis hin zur weltweiten Mission vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.

Christlich-ethische Entscheidungshilfen - Organspende – ein nicht nur aktuell kontrovers diskutiertes Thema. Und jeder Einzelne ist persönlich herausgefordert, sich zu entscheiden, ob er einen Organspende-Ausweis haben möchte oder nicht, und was er dort ankreuzt – bzw. wenn die sog. „Widerspruchslösung“ kommt, ob er der Organentnahme widersprechen soll. Soll die Organspende eine Bürgerpflicht sein, der man sich nur durch Widerspruch entziehen kann?

Lernen von den Sprüchen Salomos - Eisen wird an Eisen geschliffen, so schleift einer den Charakter des anderen. Wir brauchen gegenseitige Kritik, um uns weiterzuentwickeln. Kritik kann weiterbringen oder aufhalten, fördern oder verletzen. Wie und wann sage ich die Dinge so, dass sie positive Impulse auslösen? Volker Kessler greift zurück auf die Weisheitssprüche Salomos. Durch ihre bildhafte Sprache bringen sie die Dinge schön auf den Punkt.

Von Gender Mainstreaming zur Akzeptanz sexueller Vielfalt - Geschlecht war gestern, heute gilt Gender. Aus dem Einsatz für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist der Kampf um Gleichstellung und Gleichbehandlung aller sexuellen Identitäten geworden. Welche Vorstellungen von Gleichheit und Gerechtigkeit, von Toleranz und Akzeptanz prallen in der Diskussion aufeinander? Welches Menschenbild erweist sich als leitend? Wo wird die Gender-Agenda in der Praxis wirksam?

Mehr anzeigen